Wenn die Tage kürzer werden und der Wind die ersten Blätter über den Boden treibt, ist diese Apfelcremesuppe wie eine warme Umarmung. Der Duft von geschmolzener Butter, süß-säuerlichen Äpfeln und einem Hauch Pfeffer zieht durch die Küche und macht sofort Lust auf einen Löffel.
Sie verbindet die feine Säure vom Apfel, herzhafte Tiefe vom Sellerie und eine sanfte Schärfe von Chili und Tigerpfeffer. Sie ist elegant und bodenständig zugleich – ein Gericht, das Kindheitserinnerungen weckt und doch ganz neu schmeckt.
Zutaten:
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 4 Granny-Smith Äpfel
- 1 weiterer Apfel gewürfelt (1x1 cm)
- 250g mehlig kochende Kartoffeln
- 150g Knollensellerie
- 100ml Apfelwein oder trockener Weißwein
- 200g Sahne
- Gemüsebrühe
- Pfeffer/Salz
- Butter
- 2TL rosa Beeren
- Tiroler Speck
- Crustini
Zubereitung:
- Zwiebeln schälen, würfeln und in Butter bei mittlerer Hitze anschwitzen.
- Kartoffeln, Sellerie und Äpfel schälen und entkernen, klein schneiden und zu den Zwiebeln geben, sobald diese glasig sind. 5 Minuten andünsten und immer wieder umrühren. Mit Apfelwein ablöschen und mit Brühe aufgießen, bis alles bedeckt ist.
- Ca 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. Bevor ihr zum Mixstab greift, lieber ein wenig der Brühe abgießen, aufbewahren und notfalls nachjustieren, denn wenn die Suppe zu dünn wird, leidet der Geschmack.
- Mit der Sahne fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Butter in einer Pfanne zerlassen, Apfelwürfel darin braun abraten und mit Chiliflocke und Salz würzen. Zur Seite stellen.
- Die Rosa Beeren an Mörsern und in eine kleine Schale geben.
- Je eine Speckscheibe um ein Crostini wickeln und alle auf einem Teller drapieren.
Ob alles in der Mitte des Tisches steht, eine große Schüssel mit dampfender Suppe, die Crostini übereinander geschichtet auf einem hübschen Teller, die rosa Beeren und die Apfelwürfel in je einer Schale, so dass sich jeder nach eigenem Geschmack etwas davon über die Suppe streuen kann, oder schon fertig angerichtet in einzelnen Tellern: diese Suppe sorgt für überraschte Gesichter.